Skip to main content

Jugendrat für Klagenfurt – Start in 2023

Mit der Einrichtung eines Jugendrats in Klagenfurt wird die Siegeridee aus dem Ideenwettbewerb „City4U – Du bist Klagenfurt“ umgesetzt.

Mit dem neuen Klagenfurter Jugendrat, der im Frühjahr 2023 starten soll, bringen sich künftig Jugendliche in die Klagenfurter Politik ein. Das Gremium aus 17 gleichberechtigten Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren (drei davon fungieren als Sprecher*innen) wird sich voraussichtlich ab April 2023 regelmäßig treffen und ihre Themen mit der Jugendreferentin diskutieren. Somit werden künftig die Anliegen von Jugendlichen stärker in Entscheidungen der Stadtentwicklung mit einfließen.

Die eingereichte Idee zu nachlesen findet ihr hier! Weitere Infos dazu gibt es in der Kleinen Zeitung!

.

Lokales Crowdfunding kommt nach Kärnten!

Liebe*r Ideengeber*innen,

die Ideen4Kärnten-Community bewegt viel in Kärnten – wie zum Beispiel Mirjam, die bei unserem ersten Ideenwettbewerb „Gemeinde neu denken“ mitgemacht hat. Ihre Idee „Eine Plattform zum kooperativen Wirtschaften, Leerstand aktivieren und Ressourcen gemeinsam nutzen“ hat sie mittlerweile nicht nur umgesetzt, sondern auch noch weiterentwickelt.

Hierbei geht es um lokales Crowdfunding: Oft mangelt es bei tollen Vorhaben und Projekten nicht an innovativen Ideen, sondern meistens am Geld. Sei es das Kulturfestival, bei dem 1.000 € für eine Bühne fehlen, die Vereinsräumlichkeiten, die längst renoviert werden müssten, oder die neue Keramikwerkstatt ums Eck, die noch einen zweiten Brennofen bräuchte – mit der neuen lokalen Crowdfunding Funktion auf WeLocally.at werden Ideen gemeinsam realisiert. Mit WeLocally.at bekommen lokale Macher*innen in den drei WeLocally Gemeinden Griffen, St.Andrä und Völkermarkt ein Werkzeug an die Hand, mit dem sie ihre Vorhaben in die Umsetzung bringen können. Neben Geld können Räume, Zeit- und Sachspenden aufgerufen werden. Das Besondere: Alles ist eingebettet in eine lokale Plattform. Wie eine Crowdfunding Kampagne funktioniert, erfahren die Kampagnenstarter*innen direkt in der Crowdfunding Academy beim Erstellen der Kampagne. Die ersten Crowdfunding Vorhaben werden außerdem vom WeLocally Team begleitet. 

Gefällt dir die Ideen von Mirjam immer noch? Dann lasst der Idee ein Like da und schreibt der Mirjam gerne noch einen Kommentar dazu – sie freut sich riesig.

„Crowdfunding starten und nicht nur auf Förderungen warten“

Liebe Ideengeber*innen,

ihr gestaltet Kärnten – mit euren Ideen, wie Michael Sahin.

Sie ist eine Ideengeberin der ersten Stunde – ihre Idee „Crowdfunding starten und nicht nur auf Förderungen warten“ hat sie bei unserem ersten Ideenwettbewerb „Gemeinde neu denken“ auf Ideen4Kärnten eingereicht – und damit den Ideenwettbewerb gewonnen.

Die Idee: Viele Ideen für das Gemeinwesen können aufgrund mangelnder Finanzkraft nicht umgesetzt werden. Durch Crowdfunding könnte die Unterstützung jedoch direkt aus der Bevölkerung kommen. Hier könnt ihr die Idee noch einmal nachlesen!

Und Michaelas Wunsch ist in Erfüllung gegangen:

Gemeinden, die eine Idee zum Thema Crowdfunding haben, erhalten mittlerweile auf Wunsch in der Gemeindeabteilung des Landes Kärnten einen Expert*innen-Check, ob ihr Projekt als Crowdfunding-Projekte geeignet ist. Projekte können dadurch viel schneller vorangetrieben und, unter Einbeziehung aus unterschiedlichen Alters- und Interessensgruppen, erreicht werden.

Und hier erklärt Michaela noch einmal ihre Idee und Motivation (ab Minute 14:25) – reinschauen lohnt sich!

Oder gerne auch noch einmal zu reinhören – hier der Beitrag von Antenne Kärnten.

Photo by Melissa Askew on Unsplash

DIGITAL-KOMPASS für Senior*Innen

Liebe Ideengeber*innen,

mit euren Ideen gestaltet ihr die Zukunft Kärntens – denn nach wie vor werden eure Ideen aus den Wettbewerben umgesetzt, wie die Ideen „DIGITAL-KOMPASS für Senior*Innen“. Hierbei macht St. Veit die Generation 60+ fit fürs Internet.

Im Mai gibt es zwei kostenlose Kurse für Seniorinnen und Senioren!

Der Kurs für AnfängerInnen findet am 17. Mai von 9 bis ca. 12 Uhr statt. Der Kurs für Fortgeschrittene am 18. Mai ebenfalls von 9 bis ca. 12 Uhr. Als Trainer konnte der Ideeneinreicher Reinhard Huber gewonnen werden.

Die Kurse finden im Medienraum im St. Veiter Rathaus statt, Laptops werden zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist bis morgen, 16. Mai unter Tel.: 04212/5555-504 erforderlich! Seit dabei!

Ideenumsetzung: Pop-Up-Store in der St. Veiter Innenstadt

Liebe Ideengeber*innen,

wieder wird eine Idee von euch umgesetzt.

Bei dem Ideenwettbewerb der Stadtgemeinde St. Veit „Lust auf Innenstadt“ wurde eine Idee für einen neuen Popup Store in der Innenstadt eingereicht -> Idee siehe hier. Nun wird die Idee Wirklichkeit, wenn auch in abgewandelter Form.

Im Frühjahr wird Yvonne Zerza im ehemaligen Ruefa-Reisebüros den Start in die Selbstständigkeit wagen und bekommt dafür ein Jahr lang mietfrei das Ladenlokal zur Verfügung gestellt. Dort wird ihre eigene Fashion Boutique entstehen.

Die junge Unternehmerin ist überglücklich: „Ich wage mit starken Partnern – der Stadt und der Jungen Wirtschaft – den Schritt in die Selbstständigkeit. Die Lage des Geschäfts ist top und der Laden kostet vorerst keine Miete“. Das 100 Quadratmeter große Geschäftslokal befindet sich in der Dr. Karl-Domenig-Str. 1 am Tor vom Hauptplatz zum Oktoberplatz. Schon lang spielt die gelernte Bürokauffrau mit dem Gedanken, ihre eigene Boutique zu eröffnen. Nun hängt sie ihren Job an den Nagel und gründet ihr eigenes Unternehmen.

Am 04. März, ab 13:00 Uhr startet Yvonne mit ihre Fashion Boutique – also schaut unbedingt mal vorbei!

Hier könnt ihr weiter die Zukunft Kärntens mitgestalten – macht mit!

Foto © Stadt St. Veit

Aus „imGrätzl“ wird „WeLocally“

Lieber Ideengeber*innen,

eure Ideen werden Wirklichkeit  wie zum Beispiel bei Mirjam.

Sie hat ihre Idee „Eine Plattform zum kooperativen Wirtschaften, Leerstand aktivieren und Ressourcen gemeinsam nutzen“ bei dem Ideenwettbewerb „Gemeinde neu denken“ eingereicht.

Und heute?

Das sagt Mirjam dazu: „Die Chance unser „WeLocally.at“ Vorhaben bei Ideen4Kärnten vorstellen zu dürfen, war genial und kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Das positive Feedback im Wettbewerb war für uns eine ganz wichtige Motivation an der Realisierung des Projektes dran zu bleiben. Im Anschluss des Wettbewerbs haben wir mit den drei Kärntner Gemeinden Griffen, Völkermarkt und St.Andrä auch noch ganz großartige Partner gefunden, die den Plattform-Prototyp mit uns zusammen entwickelt haben. Vor Kurzem sind wir mit WeLocally.at in den drei Gemeinden in den Testbetrieb gestartet, ab sofort können sich lokale Macher*innen auf WeLocally.at kostenlos registrieren und loslegen. Und: ab Januar 2022 können dann auch weitere Gemeinden mitmachen. Wir freuen uns unheimlich, dass wir das Vorhaben realisieren konnten!“

Aber seht selbst: https://kaernten.welocally.at

Ein großartiger Erfolg!

Also mitmachen lohnt sich – den aktuellen Ideenwettbewerb findest du hier!

„Selfiemuseum“

Liebe Ideegeber*innen,

wir arbeiten weiter fleißig an der Umsetzung eurer Ideen – wenn auch in abgewandelter Form.

So wie bei der Idee „Selfiemuseum“, bei der es darum geht sich mit außergewöhnlichsten Motiven ablichten zu lassen.

Und genau das macht die Stadtgemeinde St. Veit nun möglich. Hier begeistert in der Vorweihnachtszeit die Weihnachtsbeleuchtung und auch der schöne St. Veiter Weihnachtsbaum Groß und Klein. Das kunstvolle Lichterlebnis wird heuer um eine Besonderheit ergänzt: Neues Herzstück in St. Veit ist ein beleuchteter Fotopoint beim Christbaum am Hauptplatz. Die Lichtdekoration erwärmt die Herzen der Besucher am Hauptplatz und bringt die Augen zum Leuchten.

Für ein Erinnerungsfoto mit dem Liebsten, ein Selfie mit der Freundin oder als Kulisse für Instagram: Bitte lächeln, fotografieren und via Social-Media Plattformen in die Welt hinaus teilen!

Seid also dabei und werdet selbst Teil der Ideenumsetzung!

Bild: © Stadt St. Veit

Villach lebt grün – Honig vom Dach!

Liebe Ideengeber*innen,

nach wie vor setzen wir eure Ideen um. Diesmal möchten wir euch die Idee von Linda „Honig vom Dach“ans Herz legen.

Denn bei der Umsetzung ihrer Idee trifft Nachhaltigkeit auf Hightech: Die Stadt Villach und der Bienenzuchtverein betreiben künftig gemeinsam Bienenstöcke auf dem Areal des Technologieparks.

Dafür haben die Stadt Villach und der Villacher Bienenzuchtverein eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Bewirtschaftung und Präsentation von Bienenstöcken für die Aktion „Stadthonig Villach“ gemeinsam zu organisieren.

Die Stadt Villach (Technologieparks Villach) stellt das Grundstück für die Bienenhütte mit Schau-Bienenstöcken zur Verfügung, die Abteilung Stadtgrün der Stadt bringt sich ebenfalls intensiv ein. Dem Villacher Bienenzuchtverein unter Obmann Franz Primig obliegt entsprechend die Bewirtschaftung und Bearbeitung der Bienenstöcke.

Weitere Infos zu dem Projekt findet ihr hier.

Deine Ideen bewegen Kärnten, also macht mit!

Bild: © Stadt Villach

Gemeinde neu denken – Digitale Bildung im Alter!

Liebe Ideengeber*innen,

und weiter geht’s – eure eingereichten Ideen werden umgesetzt, jede Idee ist ein Gewinn für Kärnten.

So wie bei Helmut Kühr mit seiner Idee: „Ich engagiere mich für DIGITALE BILDUNG IM ALTER!“ beim Ideenwettbewerb „Gemeinde neu denken„. Er ist unser Multiplikator in einem gemeinsamen Projekt mit den Kärntner Volkshochschulen, dem Verein fit4Internet sowie der Gemeinde Lendorf bei Spittal an der Drau.

Bei dem Projekt erhalten alle interessierten Bürger*innen über 60 kostenlos einen ersten Einstieg in den Umgang mit elektronischen Hilfsmitteln. Sie können sich erklären lassen, wie Sie mit Smartphone, Tablet oder Laptop gut zurecht kommen.

Helmut’s Motto dabei:“Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.“

Auf dem Foto: Bürgermeisterin Marika Lagger-Pöllinger (Bild Mitte), die Geschäftsführerin der Kärntner Volkshochschulen Mag.a Beate Gfrerer und der pensionierte Gemeindeamtsleiter Helmut Kühr zu Besuch in der Nachbargemeinde Lendorf – reger Gedankenaustausch & die Entwicklung gemeinsamer Ideen.

Wir freuen uns und wünschen weiterhin viel Erfolg!

Mit kreativen Grüßen,

dein Ideen4Kärnten-Team

St. Veit – Pop-up-Store in der St. Veiter Innenstadt

Liebe Ideengeber*innen,

in St. Veit geht es rund… nun startet bereits die Umsetzung der nächsten Idee aus dem Ideenwettbewerb „St. Veit mitgestalten – deine Ideen machen Lust auf Innenstadt“.

Die Stadtgemeinde St. Veit an der Glan und die Junge Wirtschaft St. Veit an der Glan fördern innovative JungunternehmerInnen.

Aus diesem Grund entsteht der zweite Pop-up-Store in der St. Veiter Innenstadt – Unternehmen sollen sich nicht nur zwischenzeitlich, sondern langfristig in der Innenstadt ansiedeln. Dafür wurde eine neue Wirtschaftsförderung ins Leben gerufen.

Der erste Pop-up-Store entstand im Jahr 2019 und hat sich mit der „Ja & Anders Kosmetikmanufaktur“ (siehe Foto) zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Nun wird St. Veit erneut Start-Ups in der Gründungsphase unterstützen.

Weitere Informationen findest du hier oder sende deine Mail an: popupstore-stveit@st.veit.at.

Mit kreativen Grüßen,

dein Ideen4Kärnten-Team

Bild: © Stadt St. Veit